Kassel - Wehlheiden:
"Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung!" - rät die Kasseler Polizei und bittet um Hinweise nach Trickdiebstählen
Leibnizstr. - 11.05.2017Nachdem bereits am Dienstagnachmittag ein
hochbetagter Kasseler Senior aus dem Stadtteil Helleböhn in seiner
Wohnung das Opfer von zwei Trickdiebinnen geworden war (wir
berichteten mit einer Pressemitteilung unter
www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/3632362 ) kam es am gestrigen
Mittwochabend in Kassel zu einer weiteren solchen Tat. Erneut
verschafften sich zwei Frauen unter einem Vorwand Zutritt zur Wohnung
einer Rentnerin im Stadtteil Wehlheiden und erbeuteten Schmuck im
Wert über 10.000,- Euro. Die Kasseler Polizei rät in diesem
Zusammenhang unbedingt dazu, keine Fremden in die Wohnung zu lassen.
Plötzlich und unerwartet an der Wohnungstür auftauchende Personen,
wie beispielsweise Bittsteller oder angebliche Wasserwerker führen
häufig nichts Gutes im Schilde.
Hinweise auf Trickdiebinnen erbeten
Zudem bitten die mit den Ermittlungen zu den beiden
Trickdiebstählen betrauten Beamten des Kommissariats 21/22 der
Kasseler Kripo um Hinweise auf die Täterinnen. Da in beiden Fällen
eine vergleichbare Personenbeschreibung vorliegt, schließend die
Ermittler nicht aus, dass es sich um ein und dieselben Frauen handeln
könnte.
Um Briefumschlag für Geldschein gebeten
Die zwei bislang unbekannten Frauen hatten sich gestern Abend
gegen 18:30 Uhr vor einem Mehrfamilienhaus an der
Leibnizstraße, nahe
der Tischbeinstraße, aufgehalten. Als die dort wohnende Rentnerin
zufällig aus dem Fenster sah, winkten die beiden Trickdiebinnen ihr
zu und baten sie durch Gesten, die Haustür zu öffnen. An ihrer
Wohnungstür fragten die beiden Frauen, die sich als Mutter und
Tochter ausgaben, sie anschließend nach einem Umschlag für einen 20,-
Euro Schein und folgten ihr daraufhin plötzlich in die Wohnung. Die
geschickt vorgehenden und immer aufdringlicher werdenden Täterinnen
überrumpelten die Seniorin dadurch, der der unerwartete Besuch
eigentlich überhaupt nicht recht war. Im weiteren Verlauf gelang es
den Trickdiebinnen durch Ablenken des Opfers dann, unbemerkt die
wertvollen Schmuckstücke aus der Wohnung zu stehlen.
Die Rentnerin beschreibt die Frauen wie folgt:
1.) ca. 1,65 bis 1,70 Meter groß, normale Figur, etwa 35-40 Jahre
alt, gut geschminkt, heller Hut, schicke Bekleidung
2.) ca. 1,60 bis 1,65 Meter groß, etwas korpulent, 55-60 Jahre
alt, rosfarbener Lippenstift, gut gekleidet
Beide Frauen sollen akzentfrei Deutsch, untereinander jedoch in
einer dem Opfer fremden Sprache gesprochen haben.
Hinweise auf die Trickdiebinnen für die Ermittler des K 35 nimmt
die Kasseler Polizei unter Tel. 0561 - 9100 entgegen.
Tipps der Polizei für Senioren zum Schutz vor Trickdieben
- Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung!
- Sehen Sie sich Besucher vor dem Öffnen durch den Türspion oder
mit einem Blick aus dem Fenster an und machen Sie von Ihrer
Türsprechanlage Gebrauch.
- Öffnen Sie die Wohnungstür niemals sofort - legen Sie immer
Sperrbügel oder Sicherheitskette an.
- Ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu,
wenn unbekannte Besucher vor der Tür stehen, oder bestellen Sie
die Besucher zu einem späteren Termin, wenn eine
Vertrauensperson anwesend ist.
- Überlegen Sie bei angeblicher hilfebedürftiger Lage von Fremden
an der Tür (Beispiel: Bitte um Schreibzeug oder um ein Glas
Wasser): Woher sollte der Nachbar die Besucher wirklich kennen?
Warum wenden sich die Besucher im Notfall nicht an eine
Apotheke, eine Gaststätte oder ein Geschäft, sondern an eine
(abgelegene) Privatwohnung?
- Machen Sie bei hilfebedürftiger Lage von Fremden an der Tür das
Angebot, selbst nach Hilfe zu telefonieren oder das Gewünschte
(Schreibzeug, Glas Wasser etc.) hinauszureichen, und halten Sie
dabei die Tür gesperrt.
- Fordern Sie von Amtspersonen immer den Dienstausweis und prüfen
Sie ihn sorgfältig (nach Druck, Foto und Stempel). Sorgen Sie
dazu für gute Beleuchtung und benutzen Sie, wenn nötig, eine
Sehhilfe.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an. Suchen Sie
dazu die Telefonnummer selbst heraus und ziehen Sie telefonisch
eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu.
- Lassen Sie Handwerker nur dann herein, wenn Sie sie selbst
bestellt haben oder wenn sie von der Hausverwaltung angekündigt
worden sind.
- Nehmen Sie nichts für Nachbarn ohne deren Ankündigung oder
Auftrag entgegen.
- Wehren Sie sich gegen zudringliche Besucher notfalls auch
energisch. Sprechen Sie sie laut an und rufen Sie um Hilfe.
- Pflegen Sie Kontakt zu älteren Mitbewohnerinnen und
Mitbewohnern. Machen Sie ihnen das Angebot, bei fremden
Besuchern an der Wohnungstür zur Sicherheit hinzuzukommen, und
übergeben Sie für solche Fälle die eigene Telefonnummer.
Matthias Mänz -Pressestelle- Polizeioberkommissar Tel. 0561 - 910
1021
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Fax: 0561/910 10 25
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 0561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Nordhessen - Kassel, übermittelt durch news aktuell