zurück

Kassel: Erfolg in der Wohnungseinbruchsbekämpfung: Hinweis aus der Bevölkerung führte zur Festnahme von zwei tatverdächtigen Einbrechern

Mergellstr. - 08.01.2016

Ein Hinweis aus der Bevölkerung an die Polizei
führte am gestrigen Donnerstagabend zur Festnahme von zwei 27 und 36
Jahre alten Männern, die im dringenden Tatverdacht stehen, in ein
Reihenhaus im Kasseler Stadtteil Kirchditmold eingebrochen zu sein.
Damit verbucht die Kasseler Polizei einen Erfolg in der
Wohnungseinbruchsbekämpfung. Bereits im vergangenen Jahr richtete
sich das Polizeipräsidium Nordhessen zur Bekämpfung des
Wohnungseinbruchsdiebstahls mit dem Appell - sichern, aufpassen und
110 wählen - an die Bevölkerung und bat um Hinweise über verdächtige
Wahrnehmungen. Genau dies beherzigte nun ein Kasseler Ehepaar am
gestrigen Abend und meldete ihre Beobachtungen über den Notruf 110
der Polizei. Daraufhin konnten die beiden beschriebenen Männer
festgenommen werden. Sie werden im Laufe des heutigen Freitages einem
Haftrichter am Amtsgericht Kassel vorgeführt, der über den weiteren
Verbleib entscheidet.

Parfüm und ausländischen Bargeld erbeutet

Der Einbruch in das Reihenhaus in der Weimersgasse ereignete sich
während der Abwesenheit des Eigentümers gegen 17.15 Uhr. Der
Spurenlage am Tatort zu Folge drangen die Täter gewaltsam über die
Haustür in das Objekt ein, suchten das gesamte Haus nach Wertsachen
ab und flüchteten schließlich mit einem originalverpackten neuen
Parfümflacon und Bargeld in ausländischer Währung durch ein Fenster
auf der Gebäuderückseite in den Garten. Von dort flüchteten die
Einbrecher über eine an das Grundstück angrenzende Treppe in Richtung
Brunnenweg.

Zeugen gaben entscheidenden Hinweis

Ohne von dem Einbruch zu wissen, fielen auf der dortigen Treppe
einem Ehepaar, das auf Grund eines zurückliegenden Einbruchs in die
eigenen vier Wände besonders sensibel ist, zwei Männer auf, die sich
offenbar aus dem Staub machten. Das Ehepaar informierte die
Leitstelle der Kasseler Polizei, die sofort das zuständige
Einbruchskommissariat in Kenntnis setzte und mehrere Funkstreifen in
den beschriebenen Bereich schickten. Die Ermittler des K 21/22
konnten schließlich mit Unterstützung von Beamten der
Bereitschaftspolizei zunächst einen der von den Zeugen beschriebenen
Tatverdächtigen in der Mergellstraße festnehmen. Dabei handelte es
sich um den 27-Jährigen. Der 36-Jährige konnte kurz darauf im Zuge
der Fahndung im Bereich der Berliner Brücke angetroffen werden. Als
er auf die Funkstreife aufmerksam wurde, setzte er zur
rücksichtslosen Flucht über die Straße an. Dort stieß er zunächst mit
einem Pkw zusammen, dessen Fahrer eine Vollbremsung machen musste.
Auch zwang er mit seiner Flucht andere Autofahrer ebenfalls
anzuhalten. Die Beamten eilten dem Flüchtenden hinterher und nahmen
ihn schließlich nach kurzer Verfolgung fest. Sie brachten den
36-Jährigen, der bei dem Unfall unverletzt geblieben war, auf das
Polizeipräsidium.

Verdacht des illegalen Aufenthalts

Die beiden Männer verhielten sich auf der Polizeidienststelle
unkooperativ und machten weder Angaben zu ihrer Identität, noch zu
ihrem Fluchtverhalten. Als dabei der Einbruch in das Kirchditmolder
Reihenhaus und die dabei gemachte Beute bekannt wurden, zählten die
Einbruchermittler eins und eins zusammen. Der 27-Jährige hatte
nämlich bei seiner Festnahme genau den entwendeten Parfümflacon und
das ausländische Bargeld bei sich gehabt. Den daraufhin erfolgten
Vorwurf des Einbruchsverdachts ließen die Männer unbeantwortet. Ihre
Identitäten konnten die Beamten schließlich klären. Da sie in
Deutschland keinen festen Wohnsitz haben, müssen sich die beiden 27
und 36 Jahre alten Tatverdächtigen nun nicht nur wegen dem Verdacht
des gemeinschaftlichen Wohnungseinbruchsdiebstahls verantworten,
sondern auch wegen dem Verdacht des illegalen Aufenthalts.

Ermittler hoffen auf weitere Zeugenhinweise

Die ermittelnden Beamten des K 21/22 bitten weitere Zeugen, die
die beiden dunkel gekleideten Männer mit auffallend weißen
Turnschuhen während ihrer Flucht beobachtet haben, sich unter 0561 -
9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden. Auch
Verkehrsteilnehmer, denen im Bereich der Berliner Brücke etwas
aufgefallen ist, oder denen sogar Schäden bei der waghalsigen Flucht
des später Festgenommenen entstanden sind, werden gebeten, sich zu
melden.

Torsten Werner Polizeihauptkommissar

- Pressestelle -

Tel. 0561 - 910 1020




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Fax: 0561/910 10 25
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 0561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Weitere Meldungen Mergellstr.

Kassel - Kirchditmold: Wohnungseinbruch: Täter kam über den Balkon, während Opfer schlief
20.10.2015 - Mergellstr.
Ein Einbrecher brach am gestrigen Abend über den Balkon in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Mergellstraße in Kirchditmold ein, während die Bewohnerin im Wohnzimmer schlief. Die Polizei ... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen